Jameson Black Barrel Triple Distilled Irish Whiskey
Produktinformationen "Jameson Black Barrel Triple Distilled Irish Whiskey"
Jameson Black Barrel wird mit der typischen irischen Dreifach-Destillation hergestellt, die für einen besonders weichen und reinen Whiskey sorgt.
Nase:
- Süßlich und reichhaltig, mit einer harmonischen Balance:
- Butterscotch und Karamell stehen im Vordergrund.
- Geröstete Nüsse und Gewürze (vor allem Zimt und Muskat) entfalten sich.
- Eine subtile Fruchtigkeit von reifem Apfel, Birne und einem Hauch getrockneter Aprikose.
- Leichte Anklänge von Vanille und einem Hauch von geröstetem Holz durch die doppelte Ausbrennung der Fässer.
Gaumen:
- Vollmundig und samtig weich, typisch für Jameson, aber mit mehr Tiefe:
- Toffee, Honig und brauner Zucker bieten einen süßen Einstieg.
- Würzige Noten von Pfeffer, Zimt und leichtem Ingwer sorgen für Komplexität.
- Eine ausgeprägte Eichenholznote und geröstete Aromen ergänzen die Süße perfekt.
- Fruchtige Untertöne von Orangenschale, Pfirsich und einem Hauch von Beerenkompott.
Finish:
- Lang und wärmend, mit einer angenehmen Balance zwischen Süße und Würze.
- Vanille, geröstetes Holz und ein leichter Hauch von Bitterschokolade bleiben auf der Zunge zurück.
- Trinkempfehlung: Ideal pur, um die Komplexität der Aromen zu genießen. Die weiche Textur macht ihn zugänglich für Anfänger, während die Tiefe Whiskey-Liebhaber anspricht.
Einzelfassabfüllung: | Nein |
---|---|
Herkunftsland: | Irland |
Abfüller: | Offizielle Abfüllung [OA] |
Altersbereich: | Keine Angabe |
Fassstärke: | Nein |
Whisky Typ: | Blend |
Stärke %: | 40.0 % |
Wenn die typischen irischen Whiskeys wie Jameson, Powers, Paddys oder Tullamore Dew genannt werden, wissen viele nicht, dass sie alle aus der zentralen Midleton Distillery in Cork stammen.
Erst durch die Cooleys Distillery in Verbindung mit der kleinen Kilbeggan-Distillery wurde dieses Monopol Ende der 1980er Jahre gebrochen.
Die zentrale Rolle der Midleton Distillery entstand im 20 Jahrhundert durch politische und ökonomische Zwänge. 1920 (Unabhängigkeit der Republik Irland) gab es ein Handelsembargo durch Großbritannien (dieses umfaßte auch Kanada und Australien) Ende der 20er Jahr kam die amerikanische Prohibition und in den 40er Jahren der 2. Weltkrieg - somit war der Exportmarkt zusammengebrochen.
Die schwierige Lage führte dazu, dass sich immer mehr Brennereien zusammenschlossen und schlußendlich alles auf einen Produktionsstandort in Cork konzentriert wurde.
Die Midleton Distillery und fast alle Markenrechte besitzt der französische Konzern Pernod Ricard.
Die alte Distillery dient in erster Linie als Ausstellungs- und Besuchereinrichtung. Die Produktion erfolgt in einer modernen Anlage in unmittelbarer Nähe zur alten Brennerei, die Errichtung von einem neuen Still-House befindet sich in der Planungsphase.
Besitzer: Pernod Ricard